Institut für Theoretische Informatik, Algorithmik

Seminar Algorithmen zur Visualisierung von Debatten

Betreuung: Jun.-Prof. Gregor Betz, Dr. Andreas Gemsa, Dr. Ignaz Rutter

Termine: Das Seminar wird in mehreren Blocksitzungen abgehalten. Die Termine werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

Anmeldung: Per Email bei Dr. Ignaz Rutter

Inhalt

Komplexe Argumentationen bestehen aus zahlreichen Argumenten, die sich gegenseitig stützen und angreifen können. Bei die Darstellung solcher „dialektischen Strukturen“ – insbesondere in Form von Argumentkarten – stellen sich verschiedene Probleme, z.B.: Wie sollten die einzelnen Argumente in Argumentkarten überhaupt angeordnet werden, um die Karten möglichst intuitiv verständlich zu gestalten? Lassen sich solche Layoutverfahren automatisieren? Wie können Detailinformationen (z.B. zur internen logischen Struktur einzelner Argumente) in eine Argumentkarte eingebunden werden? Wie sollten Ausschnitte einer Karte dargestellt werden, sodass die Beziehungen zum größeren Kontext klar bleiben? Wie lassen sich Mikrostrukturen in einer Argumentkarte sinnvoll auf einer Meso- und Makroeben aggregieren (und darstellen)?

Die theoretische Informatik beschäftigt sich – zunächst ganz abstrakt und formal – mit Methoden zur Visualisierung von Graphen. Sie entwickelt und untersucht Algorithmen und Verfahren, die sich insbesondere auch auf das Problem der Darstellung komplexer Argumentkarten anwenden lassen.

In diesem Seminar wollen wir einen Brückenschlag zwischen der theoretischen Informatik und der Argumentationstheorie wagen. Es richtet sich an fortgeschrittene StudentInnen der Philosophie und der Informatik.

Ablauf

Im ersten Teil des Seminars bilden wir disziplinäre Arbeitsgruppen.

Die philosophischen AGs haben die Aufgabe, eine selbstgewählte komplexe Argumentation zu analysieren und zu rekonstruieren (dabei können sie auf Vorarbeiten aus anderen Seminaren aufbauen) und die Probleme, die sich aus Sicht der Anwender bei der Visualisierung von Argumentkarten ergeben, zu identifizieren. Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse im Seminar vor.

Die Informatik-AGs haben die Aufgabe, sich mit ausgewählten (und von den Dozenten bestimmten) Konzepten und Methoden der Graphenvisualisierung auseinanderzusetzen und diese im Seminar vorzustellen.

Im zweiten Teil des Seminars bilden wir neue, interdisziplinäre Arbeitsgruppen.

Diese AGs haben dann die Aufgabe, die theoretischen Konzepte der Graphenvisualisierung, mit denen sich die jeweiligen Informatiker bereits befasst haben, auf die konkreten Anwendungsfälle und -probleme, die die Philosophen untersucht und identifiziert haben, anzuwenden. Das Ergebnis könnte dann zum Beispiel darin bestehen, einen existierenden Layout-Algorithmus so zu modifizieren, dass er ein bestimmtes Problem der Darstellung von Argumenten besser löst als das Standardlayoutverfahren.

Materialien

Teilnehmervorträge

Vortragender Folien Handout
Lukas Barth pdf pdf
Stefan Altmayer pdf pdf
Eric Braun pdfpdf
Michael Vollmer pdf pdf
Jonathan Klawitter pdfpdf
Sven Scheu pdf pdf

Paper

Die folgenden Veröffentlichungen werden im ersten Teil des Seminars von den Teilnehmern vorgestellt.