Praxis der Software-Entwicklung
- Teilnahme: Die Teilnehmerzahl ist auf drei Teams zu je 5-6 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt zentral während der ersten Vorlesungswochen.
Links
Termine
Die Auftaktveranstaltung zu PSE findet dieses Semester am Donnerstag, dem 4. Mai 2017 um 15:45 Uhr im Hörsaal am Fasanengarten (Geb. 50.35) statt. Hier werden die einzelnen Themen in Kurzpräsentationen vorgestellt. Die Teams werden dann via WebInScribe eingeteilt. Die Anmeldung via WebInScribe läuft von Donnerstag, den 4. Mai 2017 um 17:00 Uhr bis Dienstag, den 9. Mai 2017 um 23:59 Uhr.
Für den Termin des ersten Treffens schreiben die Teilnehmer bitte eine E-Mail an den jeweiligen Betreuer. Es wird ein wöchentliches Treffen geben. Der Termin dafür wird in der Einführungsveranstaltung abgesprochen.
Materialien
Software
In diesem Praktikum soll in C++ (vorzugsweise C++11 / C++14) implementiert werden.
Versionsverwaltung
git ist eine freie Versionsverwaltungssoftware für Dateien. Kostenfreie Repositories für private Nutzer sind z.B.: GitHub und Bitbucket. Der Lehrstuhl ITI Wagner bietet euch für euer Projekt ein Account auf einem institutseigenen Server an.
SVN ist eine weitere freie Versionsverwaltungssoftware für Dateien. Der Lehrstuhl ITI Wagner bietet euch für euer Projekt ein Account auf einem institutseigenen Server an.
Thema 1: Visualisierung von Energie-Schedules
In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns unter anderem damit, in Smart Grids (also „intelligenten Stromnetzen“) flexible Verbraucher zu schedulen. Dabei geht es darum, die elektrischen Verbraucher vorzugsweise zu Zeiten einzuschalten, zu denen der gesamte Energieverbrauch im Netz niedrig, und die Erzeugung im Netz hoch ist.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Planung und Implementierung einer Software zur Visualisierung von bereits berechneten solchen Schedules. Dabei sollen die einzelnen Verbräuche, aber auch der Gesamtverbrauch gut sichtbar sein, und außerdem komfortable interaktive Möglichkeiten geschaffen werden, die es ermöglichen einen Schedule zu ändern und die Änderungen unmittelbar zu sehen.
Thema 2: Visualisierung von Leistungsflüssen in Energienetzen
Neben den Fragestellungen auf der Abnehmerseite (z.B. Thema 1) muss man sich im zukünftigen Netz mit der Automatisierung von Aufgaben im Bereich der Transport- und Verteilnetze beschäftigen. Der Leistungsfluss ändert sich durch die Einspeisung von erneuerbaren Erzeugern wie Photovoltaikanlagen und Windfarmen zu einem bidirektionalen Fluss. Dafür sind die aktuellen Netze nur begrenzt ausgelegt. Möglichkeiten damit umzugehen, ist die Platzierung von Steuereinheiten und der Ausbau des Netzes.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Planung und Implementierung einer Software zur Visualisierung von Leistungsflüssen. Dabei sollen die einzelnen Netze abgebildet werden und der berechnete Leistungsfluss angezeigt werden. Außerdem soll die Software Leitungen hervorheben, die an den thermischen Limits sind und komfortable interaktive Möglichkeiten bieten, die es ermöglichen eine Platzierung einer Steuereinheit oder den Netzplan selbst abzuändern und die Änderungen unmittelbar anzuzeigen.