|
Das Kolloquium
Das Kolloquium zum Dissertationspreis findet am 22. und 23. Mai (Montag und Dienstag)
in Schloss Dagstuhl statt. Anreise am Sonntag wird empfohlen.
Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!
Das Vortragsprogramm beginnt Montag, den 22. Mai um 8.45 Uhr und
endet Dienstag, 23. Mai am späten Nachmittag. Danach findet noch eine
Beratung der Mitglieder des Nominationsausschuss statt.
Die GI übernimmt die Kosten für den Aufenthalt in
Dagstuhl. Genauere Informationen zum Ablauf erhalten Sie demnächst.
Für die weitere Programmplanung bestätigen Sie Ihre Teilnahme bitte bis zum 31. März bei Frau Beckert.
Vortragsprogramm
Montag, 22. Mai 2006
8.15 |
Begrüßung |
8.30 |
Niels Pinkwart, Universität Duisburg-Essen
Collaborative Modelling in Graph Based Environments |
9.00 |
Till Schümmer, FernUniversität Hagen
A Pattern Approach for End-User Centered Groupware Development |
9.30 |
Mirko Streckenbach, Universität Passau
KABA: A System for Refactoring Java Programs |
10.00 |
Pause |
10.30 |
Volkmar Uhlig, Universität Karlsruhe (TH)
Scalability of Microkernel-Based Systems |
11.00 |
Arne Wiebalck, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Cluster RAID: Architecture and Prototype of a Distributed Fault-Tolerant Mass Storage System for Clusters |
11.30 |
Wolfgang Kapferer, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Metal Enrichment of the Intra-Cluster Medium: Galactic Winds, Starbursts and Galaxy Interactions |
12.00 |
Gruppenphoto |
12.15 |
Mittagessen |
13.30 |
Ingo Schellhammer, Universität Hamburg
Structure-Based Molecule Indexing for Sublinear Virtual Screening |
14.00 |
Mohamed Ibrahim Abouelhoda, Universität Ulm
Algorithms and a Software System for Comperative Genome Analysis |
14.30 |
Andrey Rybalchenko, Universität des Saarlandes
Temporal Verification with Transition Invariants |
15.00 |
Niels Schütze, TU Dresden
Neue Methoden zur Steuerung der Wasserabgabe mit neuronalen Netzen in der Bewässerungslandwirtschaft |
15.30 |
Pause |
16.00 |
Mario Botsch, RWTH Aachen
High Quality Surface Generation and Efficient Multi-Resolution Editing Based on Triangle Meshes |
16.30 |
Christian Panse, Universität Konstanz
Visualizing Geo-Related Data Using Cartograms |
17.00 |
André Neubauer, TU Wien
Virtual Endoscopy for Preoperative Planning and Training of Endonasal Transsphenoidal Pituitary Surgery |
17.30 |
Felix Ritter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Interaktives Illustrieren von Informationsräumen - räumliche und funktionale Zusammenhänge spielerisch Begreifen |
18.00 |
Abendessen |
|
Beratung der Gutachter |
Dienstag, 23. Mai 2006
8.30 |
Stefan Milius, TU Braunschweig
Coalgebras, Monads and Semantics |
9.00 |
Bodo Manthey, Universität Lübeck
Approximability of Cycle Covers and Smoothed Analysis of Binary Search Trees |
9.30 |
Holger Spakowski, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Completeness for Parallel Access to NP and Counting Class Separations |
10.00 |
Pause |
10.30 |
Renato Renner, ETH Zürich
Security of Quantum Key Distribution |
11.00 |
Thomas Gärtner, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kernels for Structured Data |
11.30 |
Brijnesh Johannes Jain, TU Berlin
Structural Neuronal Learning Machines |
12.15 |
Mittagessen |
13.30 |
Thomas Neumann, Universität Mannheim
Efficient Generation and Execution of DAG-Structured Query Graphs |
14.00 |
Roland Müller, FU Berlin
Knowledge Sharing and Trading on Electronic Marketplaces |
14.30 |
Oliver Waldhorst, Universität Dortmund
Design and Quantitative Analysis of Protocols for Epidemic Information Dissemination in Mobile Ad Hoc Networks |
15.00 |
Ende des Kolloquiums, Beratung der Gutachter |
Links
Schloss Dagstuhl
FAQ
Q: Wird beim Kolloquium Kleid/Anzug erwartet?
A: Nein, Kleidung ist nach eigenem Geschmack zu wählen.
Q: Welche Sprache wird beim Vortrag gefordert?
A: Die deutsche Sprache ist die Regel, auf Wunsch des Vortragenden kann jedoch auch auf englisch vorgetragen werden.
Q: Stehen beim Kolloquium Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung?
A: Ja, eine komplette multimediale Präsentationstechnik inklusive Computer, Tafel, Beamer und Overhead-Projektoren steht zur Verfügung.
Q: Wie entscheidend ist eine persoenliche Teilnahme an dem Nominations-Kolloquium?
A: Die Nomination ist keineswegs an eine Teilnahme am Kolloquium gebunden. Das Kolloquium bietet die Chance, die Ergebnisse der Dissertation "bestmöglich" zu präsentieren. Wenn man diese nutzt, hat man natürlich einen Vorteil.
Q: Muss man in Schloss Dagstuhl noch ein Zimmer reservieren?
A: Nein, nach der Anmeldung bei Frau Beckert wird alles weitere geregelt, inklusive der Reservierung eines Zimmers.
|