![[Arbeitsgemeinschaften (AGs)]](http://i11www.ira.uka.de/images/navdown.gif)
![[Praktikum
]](http://i11www.ira.uka.de/images/navdown.gif)
![[Seminare]](http://i11www.ira.uka.de/images/navdown.gif)
![[Vorlesungen]](http://i11www.ira.uka.de/images/navdown.gif)
![[Vorträge]](http://i11www.ira.uka.de/images/navdown.gif)
![]() |
Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) |
Veranstaltungen |
-
|
|
-
|
|
Seminar Ausgewählte Kapitel der Musikinformatik (WS 2003/2004)
Die kombinierte Veranstaltung Einführung in die Musiktheorie für Informatiker/Ausgewählte Kapitel der Musikinformatik, bestehend aus Vorlesung und Seminar, findet jeweils im Wintersemester statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Informatik im Hauptdiplom und beinhaltet Anwendungsbeispiele der Informatik auf Musik. Dabei werden sowohl neuronale Netze als auch regelbasierte Systeme eingesetzt. Darüberhinaus werden auch Anwendungen vorgestellt, die aus Forschungsarbeiten des Instituts hervorgegangen sind. Die |
|
Vorlesung Evolutionäre Algorithmen und nichtklassische Optimierung (SS 2003)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über folgende nichtklassische Optimierungsverfahren:
Termin: donnerstags 14-tägig, 15.45 - 19.00 Uhr im SR 301 Vorlesung Klassische Optimierung und ihre Anwendung (WS 2003/2004) Die Vorlesung gibt einen Überblick über folgende klassische Optimierungsverfahren:
Termin: donnerstags 14-tägig, 15.45 - 19.00 Uhr im SR 131 Vorlesung Einführung in die Musiktheorie für Informatiker (WS 2003/2004) Die kombinierte Veranstaltung Einführung in die Musiktheorie für Informatiker/Ausgewählte Kapitel der Musikinformatik, bestehend aus Vorlesung und Seminar, findet jeweils im Wintersemester statt. Sie richtet sich an Studierende der Informatik im Hauptdiplom, die an der Einarbeitung bzw. Vertiefung in ein spannendes Anwendungsgebiet der Informatik interessiert sind. Die Vorlesung führt in die Begriffs- und Gedankenwelt der klassischen Musiktheorie ein. Systematisch und von Grund auf werden die zur Analyse klassischer Musik benötigten Beschreibungsmittel (z.B. aus der Harmonielehre) vorgestellt und entwickelt. In Fällen, in denen zur Informatik ähnliche Beschreibungsmethoden und -modelle existieren, werden auch Querbezüge aufgezeigt. |
|
-
|
![]() |
[ Mit Rahmen ] | [ ILKD Wagner ] | [ ILKD Schmitt ] | [ KeY ] | [ Informatik ] | [ Uni ] |