


|
Achtung früherer Beginn!
Entgegen der ursprünglichen Planung wird das Kolloquium nun bereits am Sonntag Nachmittag (vorauss. 15:30 Uhr) beginnen, um die etwas höhere Anzahl an Vorträgen unterbringen zu können. Wir nehmen daher einen Reiseplan an, der eine Anreise am frühen Nachmittag des 27. vorsieht.
Das Kolloquium
Das Kolloquium zum Dissertationspreis findet am 27. April bis 29. April 2008 (Sonntag bis Dienstag, inkl. An- und Abreise)
in Schloss Dagstuhl statt.
Das Kolloquium wird bereits am Nachmittag des 27. beginnen.
Die GI übernimmt die Kosten für den Aufenthalt in
Dagstuhl (jedoch nicht die Anreise).
Informationen zur Anreise finden Sie auf dieser Website.
Für die weitere Programmplanung bestätigen Sie Ihre Teilnahme bitte bis zum 7. März bei Frau Sauer. Als Standard nehmen wir an, dass Sie Sonntag anreisen und Mittwoch Vormittag abreisen, falls Ihr Reiseplan hiervon abweicht, teilen Sie dies bitte ebenfalls Frau Sauer mit.
Vorläufiges Vortragsprogramm
Sonntag, 27. April 2008
16.45 |
Begrüßung
|
17.00 |
Dr. Björn Scheuermann
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Reading Between the Packets - Implicit Feedback in Wireless Multihopo Networks
|
17.30 |
Dr. Olaf Ronneberger
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
3D Invariants for Automated Pollen Recognition
|
18.00 |
Abendessen
|
19.30 |
Dr. Torsten Sievers
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Echtzeit-Objektverfolgung im Rasterelektronenmikroskop
|
20.00 |
Dr. Peer Stelldinger
Universität Hamburg
Image Digitization and Ist Influence on Shape Properties in Finite Dimensions
|
|
---------------------------------------
|
|
Montag, 28. April 2008
|
08.30 |
Dr.-Ing. Sven Apel
Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
The Role of Features and Aspects in Software Development
|
09.00 |
Dr. Melanie Weis
Humboldt-Universität zu Berlin
Duplicate Detection in SML Data
|
09.30 |
Dr. Jan Mendling
Wirtschafts-Universität Wien
Detection and Prediction of Errors in EPC Business Process Models
|
10.00 |
Pause
|
10.30 |
Dr. Jürg Wullschleger
ETH Zürich
Oblivious-Transfer Amplification
|
11.00 |
Dr. Daniel Fleischer
Universität Konstanz
Theory and Applications of the Laplacian
|
11.30 |
Dr. Simon Fischer
RWTH Aachen
Dynamic Selfish Routing
|
12.00 |
Foto
|
12.15 |
Mittagessen
|
13.30 |
Dr. Thorsten Grosch
Universität Koblenz Landau
Augmentierte Bildsynthese
|
14.00 |
Dr.rer.nat. Jan Bender
Universität Karlsruhe (TH)
Impulsbasierte Dynamiksimulation von Mehrkörpersystemen in der virtuellen Realität
|
14.30 |
Dr. Verena Broy
Technische Universität München
Benutzerzentrierte, graphische Interaktionsmetaphern für Fahrerinformationssysteme
|
15.00 |
Dr. Jürgen Krämer
Philipps Universität Marburg
Continuous Queries over Data Streams - Semantics and Implementation
|
15.30 |
Pause
|
16.00 |
Dipl.-Ing. Dr. techn. Martina Seidl
TU Wien
A Solver for Quantified Boolean Formulas in Negation Normal Form
|
16.30 |
Dr. Karsten Borgwardt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Graph Kernels
|
17.00 |
Dr. Tobias Jung
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Reinforcement Lernen mit Regularisierungsnetzwerken
|
18.00 |
Abendessen
|
|
---------------------------------------
|
|
Dienstag, 29. April 2008
|
08.30 |
Dr. Patrick Briest
Technische Universität Dortmund
Computational Aspects of Combinatorial Pricing Problems
|
09.00 |
Dr. Florian Frühauf
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Binary Recovery Methods for Inverse Problems
|
09.30 |
Dr. Falk Hüffner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems
|
10.00 |
Pause
|
10.30 |
Dr. Alexander Kröller
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Algorithms for Topology-Aware Sensor Networks
|
11.00 |
Dr. Ansgar Grüne
Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Geometric Dilation and Halving Distance
|
11.30 |
Dr. Walter Guttmann
Universität Ulm
Algebraic Foundations of the Unifying Theories of Programming
|
12.15 |
Mittagessen
|
13.30 |
Dr. Tobias Friedrich
Universität des Saarlandes Saarbrücken
Use and Avoidance of Randomness
|
14.00 |
Dr. Christian Fleischer
Technische Universität Berlin
Controlling Exoskeletons with EMG Signals and a Biomechanical Model
|
14.30 |
Dr. Claudia Plant
Priv. Univ. f. Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, A-Hall in Tirol
Knowledge Extraction and Data Mining Algorithms for Complex Biomedical Data
|
15.00 |
Ende des Kolloquiums
|
Links
Schloss Dagstuhl
FAQ
Q: Wird beim Kolloquium Kleid/Anzug erwartet?
A: Nein, Kleidung ist nach eigenem Geschmack zu wählen.
Q: Welche Sprache wird beim Vortrag gefordert?
A: Die deutsche Sprache ist die Regel, auf Wunsch des Vortragenden kann ohne Weiteres auch auf englisch vorgetragen werden.
Q: Stehen beim Kolloquium Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung?
A: Ja, eine komplette multimediale Präsentationstechnik inklusive Computer, Tafel, Beamer und Overhead-Projektoren steht zur Verfügung.
Q: Wie entscheidend ist eine persönliche Teilnahme an dem Nominations-Kolloquium?
A: Die Nomination ist keineswegs an eine Teilnahme am Kolloquium gebunden. Das Kolloquium bietet die Chance, die Ergebnisse der Dissertation "bestmöglich" zu präsentieren. Wenn man diese nutzt, hat man natürlich einen Vorteil.
Q: Muss man in Schloss Dagstuhl noch ein Zimmer reservieren?
A: Nein, nach der Anmeldung bei Frau Sauer wird alles weitere geregelt, inklusive der Reservierung eines Zimmers. Für spezielle Wünsche, beispielsweise vegetarische Mahlzeiten, wenden Sie Sich bitte an Robert Görke
|