GI
Schloss Dagstuhl
    GI-Dagstuhl Research Seminar:

Algorithms for Sensor and Ad Hoc Networks

23-25 November 2005, Schloss Dagstuhl
Organizers: D. Wagner (Univ. Karlsruhe), R. Wattenhofer (ETH Zürich)



Call for Participation

Tausende von Kaugummi-großen Mini-Computern, die mit Sensoren ausgerüstet sind, werden irgendwo im Gelände verteilt. Nach ihrer Aktivierung bilden sie ein sich selbst organisierendes Netzwerk und liefern Daten, zum Beispiel über ein bevorstehendes Erdbeben.

Der Trend zu drahtlosen Kommunikationsschnittstellen erfasst immer mehr elektronische Geräte in allen Lebensbereichen. Längst geht die Forschung weg von herkömmlichen Netzwerken mit Basisstation und verschiedenen mobilen Endgeräten, die sternförmig miteinander Daten austauschen. Im Blickpunkt liegen Netzwerke, die völlig unstrukturiert sein können und trotz kleiner Antennen-Reichweite untereinander (über mehrere Hopser) kommunizieren können.

Solche Systeme werden je nach Standpunkt und Anwendung Sensor- oder Ad-hoc-Netzwerke genannt. Sie sind seit einigen Jahren im Brennpunkt des Interesses der Netzwerk-Forschungsgemeinde. In jüngster Zeit finden sich aber auch vermehrt wissenschaftliche Artikel von Theoretikern, sei es aus dem Bereich der Algorithmik, der Verteilten Systeme, der Graphentheorie oder der Computer-Geometrie. Wir möchten dieses aufkeimende Interesse der Theoretiker/Algorithmiker unterstützen und fördern, da wir glauben, dass dadurch ein tieferes Verständnis für selbst organisierende Netze möglich wird.

Ziel des Seminars ist es, die für die Algorithmik relevanten Aspekte des Gebiets herauszuarbeiten und junge „noch nicht etablierte” Wissenschaftler/innen dafür zu begeistern. Der wissenschaftliche Nachwuchs lernt sich kennen und kann erste Anknüpfungspunkte zu gemeinsamer Forschung erarbeiten.

Ablauf

Die Teilnehmer/innen bearbeiten in Vorbereitung auf das Seminar ausgewählte Themen aus dem algorithmischen Bereich zu Sensor- und Ad-hoc-Netzwerken. Sie erhalten dazu (englischsprachige) Originalarbeiten, die als Ausgangspunkt für eine umfassende Behandlung des Themas dienen sollen. Während des Seminars werden diese Themen auf deutsch vorgetragen und diskutiert. Die Ausarbeitungen werden allerdings in englisch geschrieben und anschließend vereinheitlicht, begutachtet und zu einem Seminarband zusammengefasst, der - bei ausreichender Qualität - als Buch veröffentlicht wird. Da es bisher noch keine guten Übersichtswerke oder Lehrbücher zu den algorithmischen Aspekten von Sensornetzen gibt, soll dieser Band auch von anderen als Einstieg und Referenz verwendet werden können.

Die Teilnehmer/innen sollten sich auf eine Gesamtdauer des Projekts von ca. einem Jahr einstellen.

Themen

Die Teilnehmer/innen sollen anhand ausgewählter Einstiegsliteratur Themen aufbereiten, während des eigentlichen Seminars vorstellen und miteinander diskutieren. Wir möchten uns auf die algorithmisch reizvollsten Aspekte konzentrieren. Uns interessieren insbesondere:

Es wird bewusst eine Fokussierung bzw. Einschränkung auf die algorithmischen Aspekte dieser Themen vorgenommen, da das gesamte Gebiet der Sensor/Aktor-Netzwerke sehr weit und fachlich heterogen ist. Eine breitere Auslegung des Forschungsseminars erscheint daher zu „ambitioniert”.

Termin und Ort

Das Seminar wird als GI-Dagstuhl-Forschungsseminar Nr. 05473 vom 23. (Anreisetag) bis 25. November 2005 im Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl, durchgeführt. Schloss Dagstuhl bietet aufgrund seiner hervorragenden Bibliothek und seiner besonderen Atmosphäre eine ideale Umgebung für ein Forschungsseminar.

Teilnahme

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen (Diplomand/inn/en, Doktorand/inn/en und Promovierte) der Informatik oder einer verwandten Fachrichtung mit starkem Bezug zur Informatik.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse im Bereich des Seminarthemas notwendig, sondern nur eine sehr gute wissenschaftliche Qualifikation. Die Auswahl der etwa 20 Teilnehmer/innen findet aufgrund der Bewerbungen statt, denen eine kurze Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs und die Empfehlung durch eine/n Hochschullehrer/in beizulegen ist.

Bewerbungen (auf Wunsch mit Angabe bevorzugter Themen) und Anfragen zu diesem Seminar werden bis zum 1. Mai 2005 an einen der beiden Organisatoren erbeten:

Prof. Dr. Dorothea Wagner
Universität Karlsruhe
Fakultät für Informatik
ILKD Wagner
Postfach 6980
D-76128 Karlsruhe

    

Prof. Dr. Roger Wattenhofer
Distributed Computing Group
Computer Engineering and Networks Laboratory (TIK)
Information Technology and Electrical Engineering
Gloriastrasse 35, Office ETZ G61.4
ETH Zurich
CH-8092 Zurich

Der Bescheid über die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt noch im Mai 2005. Die Teilnahmegebühr (Unterkunft und Verpflegung in Dagstuhl) beträgt pauschal 100 Euro.


Über diese Reihe

Die Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet seit 1997 zusammen mit dem IBFI Schloss Dagstuhl Forschungsseminare zu aktuellen Themen der Informatik, die in Lehrbüchern noch keine geeignete Darstellung gefunden haben. Sie richten sich an Diplomand/inn/en, Doktorand/inn/en und promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen, die aktiv neue Entwicklungen in der Informatik kennenlernen wollen. Indem die Teilnehmer/innen vorwiegend nach ihren wissenschaftlichen Fähigkeiten und nicht bevorzugt nach ihrem speziellen Arbeitsgebiet ausgewählt werden, soll eine Verbreitung dieser neuen Entwicklungen an den Universitäten gefördert werden. Die Anzahl der Teilnehmer/innen soll maximal 20 betragen.

Bisher wurden GI-Forschungsseminare zu den Themen

veranstaltet.